
Über den Workshop
Motivation
Langlebige Software- und Automatisierungssysteme sind während ihrer langen Lebensdauer vielen Änderungen der Anforderungen und des Kontextes ausgesetzt, welche zu Problemen bei der Evolution führen (u.a. Architekturerosion, inkonsistente Anforderungen und Produktlinien). Langfristig führen diese Probleme zu hohen Kosten bei der Evolution und Wartung der Software. Das Thema wird durch verschiedenartige Evolutionsansätze von Forschung und Industrie adressiert, welche auf unterschiedlichen Perspektiven (u.a. Automatisierung und Softwaretechnik) und Erfahrungen beruhen.
Ziel und Konzept
Der Workshop richtet sich an Forscher und Praktiker und basiert auf einem innovativen Konzept, das Erfahrungsaustausch und zukünftige Zusammenarbeit fördern soll. Daher ist dieser Workshop als Arbeitstreffen mit Diskussionsgruppen geplant. In mehreren Arbeitsgruppen wird in je einem kurzen Vortrag, dem Problem-Statement, ein Problem zusammen mit den benötigten Hintergrundinformationen vorgestellt. Dieses Problem-Statement schließt mit der Vorstellung einer offenen Fragestellung, dem Problem, ab. In der anschließenden - durch Moderationstechniken unterstützten - Diskussion werden verschiedene Lösungsansätze zusammengetragen und diskutiert.
Call for Problem-Statements
Einreichungen sollen in Form von Problem-Statement erfolgen. Weitere Informationen zum Call finden Sie im Call for Problem-Statements (Download).
Einreichung von Problemstatements (Deadline Extension) | 10. Januar 2014 |
Mitteilung über Annahme/Ablehnung | 13. Januar 2014 |
Finale Beiträge | 27. Januar 2014 |
Workshop | 25. Februar 2014 |
Programm
09:00 - 10:30 Plenary
09:00 - 09:15 Begrüßung (Robert Heinrich)
09:15 - 10:00 Invited Talk (Heiko Koziolek)
10:00 - 10:30 Einführung des Workshopkonzeptes (Thomas Ruhroth)
11:00 - 13:00 Break-Out-Session mit zwei Tracks
Track 1: Qualitätsanalyse und Bewertung von Änderungsauswirkungen
11:00 - 12:00 Konstantin Kernschmidt, Stefan Feldmann und Birgit Vogel-Heuser. Analyse von Änderungsauswirkungen in langlebigen Automatisierungssystemen (Moderator: Thomas Ruhroth)
12:00 - 13:00 Jan Jelschen, Gaurav Pandey und Andreas Winter. Towards Quality-Driven Software Migration (Moderator: Robert Heinrich)
Track 2: Dokumentation und Umgang mit Wissen im Kontext von Evolution
11:00 - 12:00 Volker Gruhn, Christoph Hannebauer und Sebastian Stünkel. Kompetenzverteilung in langlebigen Softwareentwicklungsprojekten (Moderator: Jens Folmer)
12:00 - 13:00 Stefan Gärtner, Jens Bürger, Kurt Schneider und Jan Jürjens. Zielgerichtete Anpassung von Software nach der Evolution von kontextspezifischem Wissen (Moderator: Eric Schmieders)
14:00 - 16:00 Break-Out-Session mit zwei Tracks
Track 1: Qualitätsanalyse und Bewertung von Änderungsauswirkungen
14:00 - 15:00 Christopher Haubeck, Jan Ladiges, Winfried Lamersdorf and Alexander Fay. Erkennung, Analyse und Bewertung unbekannter Änderungen im Verhalten von Softwaresystemen (Moderator: Jens Folmer)
Track 2: Dokumentation und Umgang mit Wissen im Kontext von Evolution
14:00 - 15:00 Julia Fuchs and Birgit Vogel-Heuser. Variantenmodellierung von Automatisierungssystemen unter Berücksichtigung von Evolution (Moderator: Robert Heinrich)
15:00 - 16:00 Tom-Michael Hesse and Barbara Paech. How to Improve Decision Documentation in Software Evolution? (Moderator: Marco Konersmann)
16:30 - 18:00 Plenary
16:30 - 17:30 Ergebnisbesprechung (Thomas Ruhroth)
17:30 - 18:00 Closing Session inkl. Fragebögen (Robert Heinrich)
Anmeldung und Tagungsort
Der Workshop findet im Rahmen der jährlichen Konferenz der SE-Community SE 2014 statt, http://se2014.kosse-sh.de/. Die Anmeldung erfolgt über die SE 2014-Webseite: http://se2014.kosse-sh.de/anmeldung/
Weitere Informationen:
- Informationen zum Tagungsort
- Informationen zur Anreise
- Der ELMS-Workshop findet in Hörsaal E und B statt.
Personen
Programmkomitee
Jens Folmer, Technische Universität München
Robert Heinrich, Karlsruher Institut für Technologie
Reiner Jung, Universität Kiel
Marco Konersmann, Universität Duisburg-Essen
Heiko Koziolek, ABB Corporate Research
Christoph Legat, Technische Universität München
Thomas Ruhroth, Universität Dortmund
Eric Schmieders, Universität Duisburg-Essen
Organisatoren
Robert Heinrich, robert.heinrich(at)kit.edu
Reiner Jung, reiner.jung(at)email.uni-kiel.de
Marco Konersmann, marco.konersmann(at)paluno.uni-due.de
Thomas Ruhroth, thomas.ruhroth(at)cs.tu-dortmund.de
Eric Schmieders, eric.schmieders(at)paluno.uni-due.de
Kontakt
Reiner Jung <reiner.jung(at)email.uni-kiel.de> (Organisation)
Robert Heinrich <robert.heinrich(at)kit.edu> (Programmkomitee)
Sponsoren
This Workshop was partially supported by the DFG (German Research Foundation) under the Priority Programme SPP1593: Design For Future – Managed Software Evolution, http://www.dfg-spp1593.de/.